Integrationslots*innen

 

Integration gelingt nur mit ehrenamtlicher Unterstützung. Deshalb fördert das bayerische Ministerium für Inneres, Integration und Sport seit 2018 bayernweit das Projekt "Hauptamtliche Integrationslotsinnen und Lotsen".

 

Die Stadt Kaufbeuren hat die Integrationslotsenstellen durch einen "Weiterleitungsvertrag" an die Evangelische Dreifaltigkeitskirche Kaufbeuren abgegeben.

 

Die Aufgaben der Integrationslotsin umfassen folgende Bereiche:

 

  • Gewinnung und Begleitung von ehrenamtlich Engagierten im Bereich Integration
  • Ansprechpartnerin für die verschiedenen Ressorts der Stadt Kaufbeuren, die Koordinierungsstelle Bürgerschaftliches Engagement (Generationenhaus), Familienstützpunkte, Asylsozialarbeit, Schulen und Kindergärten
  • Werbung für Integrationsprojekte und Vernetzung der verschiedenen Angebote
  • Erkennen von aktuellen Bedarfen und Entwicklung von Lösungsvorschlägen

 

 Integrationslotsinnen in Kaufbeuren:

Dr. Cornelia Paulus ist seit September 2016 Ehrenamtskoordinatorin beim Arbeitskreis Asyl Kaufbeuren (Träger: Evangelische Dreifaltigkeitskirche) und seit Januar 2018 Integrationslotsin für Kaufbeuren.

 

Werdegang:

Promotionsstudium der Vor- und Frühgeschichte an der Ludwig Maximilian Universität, München

August 2013 - September 2016: ehrenamtliche Flüchtlingshilfe in der Bayernkaserne, München u.a. 8 Monate ehrenamtliche Leitung der Kleiderkammer der Inneren Mission, dann Mithilfe bei der Beratung von Schwangeren und jungen Müttern.

 

Derzeit beratendes Mitglied im Beirat für Vielfalt und Offene Gesellschaft in Kaufbeuren und Mitglied im Gleichstellungsbeirat der Stadt Kaufbeuren.

 

Ulrike Hagman, MA. ist seit September 2024 eine weitere Integrationslotsin in Kaufbeuren.

Nachdem sie seit 2015 ehrenamtlich für den AK Asyl gearbeitet hat, unterstützt sie nun mit ihrem Fachwissen das Team.

 

Elena Taranenko hat am 1.3.2025 die Stelle von Claudia Warmdt übernommen. Besonderer Schwerpunkt ist die Betreuung der Ehrenamtlichen und der Projekte, die mit Ukrainerinnen und Ukrainern zu tun haben.

 

Die Stelle der Integrationslotsinnen wird zu 80 % aus Mitteln des Bayerischen Staatsministerium des Inneren, Sport und Integration

      zu gut 10 % von der Stadt Kaufbeuren und

             zu  knapp 10 % mit Geldern des AK Asyl finanziert.

 

Grundlage der Integrationslotsenstellen ist die BIR III der Bayerischen Staatsregierung.

Download
Bayer. Integrationsrichtlinie BIR III 20
Adobe Acrobat Dokument 273.4 KB

Gemeinsames Papier der fünf Tandem-Projektgruppen zur Zusammenarbeit der Freiwilligen Agenturen/ Freiwilligen-Zentren/ Koordinierungszentren Bürgerschaftlichen Engagements (FA/FZ/KoBE) und hauptamtlichen Integrationslotsinnen und –lotsen

Die Integrationslotsin Cornelia Paulus bildete zusammen mit Angelika Lausser (Generationenhaus Kaufbeuren) eines der 6 Teams zur Erstellung des hier anhängenden Papiers (Quelle: https://www.stmi.bayern.de/mui/integration/integrationslotsen/index.php )

 

Projektbeschreibung:  

In dem gemeinsamen Papier der fünf Tandem-Projektgruppen werden Rahmenbedingungen, Prozesse und Erfolgsstrategien für eine nutzbringende Zusammenarbeit der Freiwilligen-Agenturen/ Freiwilligen-Zentren/ Koordinierungszentren Bürgerschaftlichen Engagements (FA/FZ/KoBE) und hauptamtlichen Integrationslotsinnen und -lotsen zusammengefasst,

Download
2021-03-24_gemeinsames_papier_der_tandem
Adobe Acrobat Dokument 91.6 KB